Saint Jean Industries setzt sich für Dekarbonisierung und Energieeffizienz ein.

Saint Jean Industries SAS (Belleville-en-Beaujolais) hat sich immer stärker für die Energiewende und die ökologische Verantwortung eingesetzt und vor kurzem mehrere Industrieunternehmen empfangen, um über ihre Fortschritte bei der Nutzung von Abwärme zu berichten.

Was ist die Rückgewinnung von Abwärme?

Als Abwärme wird die Wärmeenergie bezeichnet, die bei industriellen Prozessen entsteht und normalerweise ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. Diese Energie kann zurückgewonnen und aufgewertet werden, um sie entweder direkt in unserem Industriestandort wiederzuverwenden (interne Nutzung) oder in ein Fernwärmenetz einzuspeisen, das für andere Verbraucher wie Krankenhäuser, Schulen, Sporthallen usw. bestimmt ist (externe Nutzung).

Die Initiativen von Saint Jean Industries zur Rückgewinnung von Abwärme

Im vergangenen Dezember hatten wir das Vergnügen, Nathalie SIMON, Projektleiterin bei Territoires d’Industrie Beaujolais, in Begleitung von Laura MEZIAT und Marie-Laure ENDERLIN von der Abteilung für Wirtschaftsentwicklung der Communauté de Communes du Saône-Beaujolais (CCSB) zu empfangen, um ihnen unsere in den letzten Jahren eingeführten Initiativen zur Optimierung der Nutzung dieser oftmals verlorenen Energie vorzustellen. Das Treffen bot die Gelegenheit, Schlüsselzahlen zu unserem Energieverbrauch, unseren Leistungen im Bereich der Energieeinsparung und konkrete Projekte, die in unseren Einrichtungen umgesetzt werden, zu präsentieren.

Interne Nutzung

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört, dass wir seit 2020 ein System zur Rückgewinnung von Abwärme an unseren Kompressoren und Kühlaggregaten eingeführt haben. Diese zurückgewonnene Energie wird zur Erwärmung unserer Bearbeitungsgebäude wieder eingespeist, wodurch wir unseren Gesamtenergieverbrauch senken und gleichzeitig den thermischen Komfort unserer Anlagen verbessern können.

In Kürze wird das interne Wärmenetz erweitert, um mehrere andere Büros zu beheizen und Warmwasser für die Sanitäranlagen zu erzeugen.

Externe Nutzung über ein Fernwärmenetz

Eine weitere Möglichkeit, die untersucht wird, ist die Nutzung dieser Abwärme zugunsten eines Fernwärmenetzes. Die Idee ist, den Überschuss des internen Wärmenetzes zu liefern sowie die Energie aus den heißen Abgasen unserer Schmelzöfen einzufangen, um das Ganze in ein Fernwärmenetz einzuspeisen, das öffentliche Gebäude, Wohnhäuser oder andere lokale Infrastrukturen beheizen soll.

Es wurden zwei Szenarien bewertet:

  • Überschuss aus dem internen Wärmenetz: bis zu 15% des Bedarfs des kommunalen Wärmenetzes.
  • Überschuss aus dem internen Wärmenetz + Rückgewinnung aus den heißen Rauchgasen der Schmelzöfen: 21% des Bedarfs des Wärmenetzes der Gemeinde.

Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft

Im Anschluss an dieses erste Treffen wurde für Februar ein weiteres Treffen mit Unternehmen aus der Region vereinbart, um den Austausch fortzusetzen und ihnen unsere konkreten Maßnahmen zur Erfassung und Verwertung dieser fatalen Wärme genauer vorzustellen. Auf diese Weise können wir unseren CO2-Fußabdruck verringern und gleichzeitig unsere Energieeffizienz verbessern.

Diese Treffen bieten uns die Gelegenheit, unser Fachwissen zu teilen und andere Industrieunternehmen zu ermutigen, ähnliche Lösungen zu übernehmen, um gemeinsam die Dekarbonisierung unserer Region zu beschleunigen. Bei unserem letzten Austausch konnten die Teilnehmer bei einer Besichtigung unserer Anlagen unsere Verfahren und die eingesetzten Technologien kennenlernen.

Bei Saint Jean Industries glauben wir an die Kraft des Kollektivs, um Umweltherausforderungen zu bewältigen und die Industrie auf dem Weg zu einem verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Ansatz voranzubringen.